Datenschutzerklärung
Informationen zum Datenschutz nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Der Stadt Reutlingen ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen.
Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.
Wer ist verantwortlich für diese Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die verantwortliche Stelle ist:
Stadtverwaltung Reutlingen
Oberbürgermeister Thomas Keck
Marktplatz 22
72764 Reutlingen
Telefon: +49 (0)7121 303–0
E-Mail: stadt@reutlingen.de
Zuständig für diese Website ist:
Stadtverwaltung Reutlingen
Kulturamt – Stadtarchiv
Telefon: 07121/303-2386
E-Mail: stadtarchiv@reutlingen.de
Wir haben für unsere Behörde eine Datenschutzbeauftragte benannt.
Stadtverwaltung Reutlingen
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Oskar-Kalbfell-Platz 10
72764 Reutlingen
Telefon: 07121 303-2193
E-Mail: datenschutz@reutlingen.de
Wie werden Ihre Daten verarbeitet?
Auf dieser Website werden ausschließlich Informationen über die Benutzung dieses Internetangebots (Cookies) verarbeitet. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Diese Website nutzt die Open-Source-Software Piwik für die statistische Auswertung von Besucherzugriffen. Piwik ist datenschutzkonform konfiguriert, Daten werden anonymisiert gespeichert. Die zu diesem Zweck verwendeten „Sitzungs-Cookies” sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Die von Piwik erfassten Daten werden in anonymisierter Form dazu verwendet, unser Angebot zu verbessern. IP-Adressen werden in Piwik ohne das letzte Tupel gespeichert. Wir wissen aus welchem Netz eine Anfrage kam, nicht jedoch von welchem Rechner.
Diese „Sitzungs-Cookies“ beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- die ersten beiden Teile der IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- User-Agent der verwendeten Software
- aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Piwik in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Piwik-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben als betroffene Person jederzeit unentgeltlich das Recht
- Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
- eine Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO)
- unter bestimmten Bedingungen die Löschung dieser Daten zu verlangen (Art. 17 DS-GVO).
- eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen (Art. 18 DS-GVO).
- die Daten, die Sie bereitgestellt haben, zu erhalten und deren Übermittlung einzufordern (Art. 20 DS-GVO).
- Sie haben jederzeit das Recht einer zukünftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO).
- Sie haben jederzeit das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung unter den oben angegebenen Kontaktdaten zu widerrufen (Artikel 7 Abs. 3 DS-GVO).
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei unserer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht entsprechend der datenschutzrechtlichen Vorgaben verarbeiten:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/61 55 41 – 23
E-Mail: pressestelle@lfdi.bwl.de